Zahlungsverkehr MandCom
Im Arbeitsbereich Zahlungsverkehr wird der Workflow des Zahlungsverkehrs übersichtlich dargestellt. Dieser Bereich kann voll eigenverantwortlich durch den Mandanten mit seinem Bankprogramm bearbeitet werden. Dabei wird ein Zahlungsvorschlag aus den OPOS erstellt und die gewünschten Zahlungen freigegeben. Dabei wird die Linienauslastung der Konten des Mandanten angezeigt und auf mögliche Doubletten überprüft. Danach wird eine SEPA-Datei für das Bankprogramm des Mandanten erstellt. Alternativ dazu kann auch mit Zahlungsträgern gearbeitet werden. Der Zahlungsverkehr kann aber auch durch die Buchhaltungszentrale/Kanzlei mit dem DATEV-Zahlungsverkehr erfolgen indem die Kanzlei einen Zahlungsvorschlag erstellt, der vom Mandanten freigegeben wird und danach die Zahlung durch die Buchhaltungszentrale/Kanzlei im DATEV-Zahlungsverkehr ausgelöst wird.
Der MandCom Zahlungsverkehr besteht aus folgenden Funktionsbereichen:
Der MandCom Zahlungsverkehr besteht aus folgenden Funktionsbereichen:
- Zahlungsvorschlag und Freigabe der kreditorischen OPOS, die nicht per Lastschrift eingezogen werden.
- Lastschriftvorschlag und Freigabe der debitorischen OPOS, die per Lastschrift eingezogen werden dürfen.