IHK-Seminar: Die richtige Software zur Unternehmensführung (ERP*)

Nutzen, Auswahl, Einführung - Entscheidungskriterien
Sie planen die Einführung einer modernen Software zur Unternehmensführung und sind sich unsicher, was für Sie das Richtige ist. Oder Sie sind mit Ihrer momentanen Situation unzufrieden und wollen sich über alternative Möglichkeiten informieren. Sie fragen, wie Sie die SW-Einführung bereits im Vorfeld absichern können um zu vermeiden, dass es im Nachhinein böse Überraschungen gibt. Sie wissen, dass dieses Projekt für Ihre Firma von entscheidender Bedeutung sein wird und dass sowohl das IT-Management, die Geschäftsleitung als auch alle operativen Bereiche in den Entscheidungsprozess intensiv eingebunden werden müssen. Als Unternehmer oder Geschäftsführer eines mittelständischen Unternehmens erfahren Sie hier systematisch und praxisnah, welche Faktoren für eine erfolgreiche Entscheidung relevant sind.
Termin: | Per Anfrage oder Newsletter |
Ort: | COMPUS Computer GmbH |
Referent: | Dr. Bernd Huber |
Weitere Information: | Anfrage an unser ERP-Consulting-Team |
Zielgruppe

Unternehmer und Führungskräfte, die herstellerneutrale Informationen über betriebswirtschaftliche Unternehmenssoftware für ihren Mittelstandsbetrieb suchen und sich generell über Aufwand und Nutzen informieren wollen
Nutzen

Nutzen
Es geht darum, die Führungskräfte, auch nicht IT-Fachleute, so vorzubereiten, dass sie die wichtigsten konzeptionellen Fragen zu diesem Themenkomplex stellen können. Sie werden in die Lage versetzt, die Antworten auf die wichtigen Fragen richtig einzuordnen und zu bewerten. Sie erfahren alles Notwendige für Ihre Entscheidungsfindung zu den Themen
-
Kategorien von ERP-Lösungen und Marktübersicht
- Einführungsplanung und Projektmanagement
- Kostenabschätzung für Produkt, Einführung, Pflege
-
Erfolgsfaktoren und Risiken bei der Einführung
-
Erfahrungen aus der Praxis, Checkliste
Inhalt
Programminhalt
Ziel ist es, die Hauptrisiken bei der Produkt- und Partnerauswahl zu minimieren und Klarheit über die Erfolgsfaktoren zu gewinnen
- Persönliche Erfahrungen und Erwartungen der Teilnehmer
- Mittelstand heute: Herausforderungen
- Marktübersicht von ERP-Systemen für den Mittelstand
- Kategorisierung von ERP-Software
- Branchensoftware, Standardsoftware und Spezialentwicklungen
- IT-Anforderungen für ERP-Software
- Einführungsmethoden, Prozessanalyse, Prozessmodellierung, Rapid Prototyping
- Projektmanagement und Terminplanung
- Workshop: Prozessmodellierung an einem praktischen Beispiel
- Zusammenarbeit Kunde, Systembetreuer und Hersteller
- Vertragsgestaltung in groben Zügen
- Produkt-, Einführungs- und laufende Kosten
- Checkliste für ERP-Systementscheidungen